„Die größte Kunst ist, den Kindern alles was sie tun und lernen sollen, zum Spiel  zu machen.“  *John Locke (1632-1704)

Der Übergang in die Schule bedeutet für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Den begleiten wir in unserem Kindergarten in besonderer Weise. Gruppenübergreifend erleben die Kinder viele Projekte, die sie gut auf die Schulzeit vorbereiten. Dabei steht vor allem Spaß im Vordergrund.

Durch verschiedenste Angebote und Projekte mit mehr oder weniger viel Materialaufwand werden so ganz nebenbei all die Ziele erfüllt, die nach der Marte- Meo- Methode zur erfolgreichen Teilnahme am Schulunterricht führen.

Beim Übergang vom Kindergarten zur Schule sollte das Kind die in der Marte-Meo-Methode beschriebenen drei grundlegenden Fähigkeiten:

„Kooperation“, „der Leitung(Lehrerin) folgen“ und „selbstständig arbeiten“, entwickelt haben.

Kooperation meint in diesem Zusammenhang, das Kind kann:

  • Sich selbst motivieren, um eine Aktivität zu beginnen
  • Seine Sprache einsetzen, um sich auszudrücken
  • Den Punkt erklären
  • Sehen, ob sein/e Mitspieler/In seiner Information folgen kann
  • Sich selbst zur Aktivität zurück steuern
  • Rollen klar machen (d.h.: wer macht was)
  • Sich auf Kinder mit unterschiedlichen Charakteren/Persönlichkeiten einstellen
  • Sich abwechseln
  • Seine Energie kontrollieren
  • Mit Enttäuschungen und Kritik umgehen
  • Die Fähigkeit zeigen, eine Aufmerksamkeitsspanne aufrechtzuerhalten

„Der Leitung folgen“ meint, das Kind kann:

  • Den Fokus auf den Lehrer richten
  • Die Aufgaben übernehmen und erfüllen
  • Nach Erledigung der Aufgabe wieder fokussieren, nämlich wieder auf den Lehrer
  • Die Konzentrationsspanne aufrechterhalten
  • Sich selbst darstellen, wenn es an der Reihe ist
  • Warten, wenn ein Anderer an der Reihe ist

 

„Selbstständig arbeiten“ meint, das Kind kann:

  • Sofort mit der Aufgabe beginnen
  • Seine Aufgabe in strukturierter Weise erledigen
  • Bis zum Ende bei einer Aufgabe bleiben
  • Seine Aufgabe innerhalb der vorgegebenen Zeit beenden
  • Die Konzentrationsspanne aufrechterhalten
  • Die Antworten ohne Lehrer-Unterstützung finden
  • Den Lehrer um Hilfe bitten, wenn es nötig ist
  • Eine/n Mitschüler/In um Hilfe bitten, wenn das erlaubt ist, ohne die Klasse zu stören